Was ist ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)?
Die Stadt Eschwege ist im November 2017 in das Städtebauförderprogramm "Stadtumbau" als Förderstandort aufgenommen worden. Grundlage für eine Förderung von Maßnahmen ist die Erarbeitung eines "Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes" (ISEK).
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wird die aktuelle städtebauliche Situation auf Missstände und Mängel aber auch Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten untersucht und bewertet. Aus dieser Analyse sollen Handlungsfelder entwickelt und letztlich Fördermaßnahmen abgeleitet werden.
Die NH-ProjektStadt wurde im Ergebnis eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens mit der Erstellung des ISEK beauftragt, das als wichtigen Bestandteil einen begleitenden Beteiligungsprozess beinhaltet.
Im Laufe des Jahres wird es daher mehrere Veranstaltungen geben, in denen Sie in den Erstellungsprozess eingebunden werden. Neben der Online-Plattform sind unter anderem ein Stadtspaziergang, eine Zukunftswerkstatt und eine Projektwerkstatt geplant sowie ergänzende "Schlüsselgespräche" mit lokalen Initiativen und Akteuren.
Die Termine sind für eine bessere Übersichtlichkeit entsprechend gekennzeichnet.
Wir würden uns freuen, wenn Sie bei den genannten Terminen Ihre Möglichkeit nutzen, uns Ihre Meinung zu sagen, Ideen mitzuteilen und somit am Stadtumbauprozess mitzuwirken!
Das ergänzte Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Eschwege "Altstadtquartier und Brückenhausen" steht Ihnen hier zum Download (pdf 121,4 MB) zur Verfügung.
Den aktuellen Maßnahmenkatalog zum ISEK finden Sie hier (pdf 24,5 MB).
Nach der Zukunftswerkstatt und dem Familien Forum stellt die Projektwerkstatt das Ende einer umfangreichen Bürgerbeteiligung dar. In diesem Zuge wurden alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Eschwege erneut eingeladen an dieser letzten Veranstaltung im Rahmen des ISEK's im E-Werk teilzunehmen.
Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam genannte Schwerpunkte in der Entwicklung Eschweges zu vertiefen, zu priorisieren und einige mögliche Maßnahmen bereits weiter zu konkretisieren.
Das Familien Forum ist ein weiterer Baustein der Stadt Eschwege, der dazu dienen soll besonders Kinder und Familien stärker in den Planungsprozess einzubeziehen und die Stadt auch in Zukunft familienfreundlich entwickeln zu können. In diesem Zuge hat die Stadt am 23.02. zu einer öffentlichen Veranstaltung am "Stad" eingeladen, die vom Familien-Büro organisiert worden ist. Die gesammelten Informationen sollen im ISEK Berücksichtigung finden und die Ideen mit einfließen.
Ergebnisse und Impressionen des Familien Forums können Sie hier einsehen.
Die Zukunftswerkstatt ist ein weiterer Baustein zur Beteiligung der Stadtgesellschaft. In diesem Rahmen hat die Stadt am 24.07.2018 alle Bürger in den Rathaussaal der Stadt Eschwege eingeladen, um die Erarbeitung des ISEK gemeinsam zu beginnen. Die gesammelten Informationen und Ideen sollen direkt in das ISEK mit einfließen.
Eine Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt Eschwege ist hier zu finden.
Die Route wurde von der NH Projektstadt in Kooperation mit der Stadt Eschwege festgelegt. Der Stadtspaziergang wurde abwechselnd von Herrn Reimann, NH|ProjektStadt in der Rolle des Projektleiters, dem Bürgermeister Herrn Heppe, Herrn Duppe als stellvertretender Fachbereichsleiter für Bauleitplanung und Frau Wolff, Fachbereich Stadtplanung, geleitet. Abwechselnd wurden von beiden Seiten die wichtigsten Informationen zu den Wegpunkten erläutert.